Mitarbeiter:innen des Arbeitsbereichs

Bilder aus der hispano- und lusophonen Welt zur Illustration

Bilder: jamesdale10; Ana Cotta; Phil Whitehouse; Frederick Noronha (Creative Commons)

 

Abrego, Verónica, Dr. phil.

Dr. phil. Verónica Abrego ist Diplom-Übersetzerin für Spanisch, Portugiesisch, Englisch und Deutsch und war als Fachübersetzerin für Medizin hauptberuflich tätig. Sie promovierte anschließend an der Johannes-Gutenberg-Universität mit einer Arbeit über die soziale und literarische Aufarbeitung der Verfolgung von Regimegegnerinnen in Argentinien (Erinnerung und Intersektionalität. Frauen als Opfer der argentinischen Staatsrepression. Bielefeld: Transcript Verlag, 2016) und lehrte an den Universitäten Saarbrücken und Halle-Wittenberg, wo sie auch über iberoromanische Literaturen geforscht hat. Sie ist Autorin und Mitherausgeberin von Büchern und Artikeln (siehe https://orcid.org/0000-0001-8292-2612).

Burgert, Anne M.A.

Studium in Lissabon (Universidade Nova) und Mainz/Germersheim (FTSK). Seit 2010 Dozentin im Studienfach Portugiesisch, mit Schwerpunkten auf Fremdsprachlicher und Translatorischer Kompetenz sowie Kulturwissenschaft. Verantwortlich für die B.A.-Studienberatung des Faches Portugiesisch und den Webauftritt des Faches Portugiesisch und des CELTRA. Forschung über Konzepte der Lusophonie unter Verwendung translationswissenschaftlicher Strategien (im Rahmen des Dissertationsprojektes).

Domínguez Ebitsch, Tamara

Tamara Domínguez Ebitsch hat an der Universidad de Granada Übersetzen und Dolmetschen studiert und ihren Master-Abschluss Translation am FTSK erlangt. Seit April 2021 lehrt und forscht sie zum Thema Audiodeskription im Rahmen ihres Dissertationsprojektes am FTSK.

Hirsch, María Ángeles C. Liz. Politikwiss.

Schwerpunkte: Rechtssprache D-Sp, Wirtschaftsspanisch (mit besonderer Berücksichtigung der Lateinamerikanistik), Betreuung der Erasmus-Incomings aus Spanien.

Mathias, Adélia, M.A.

Adélia Mathias hält einen Master-Abschluss in Literatur und sozialen Praktiken (Literatura e Práticas Sociais) sowie einen Abschluss in Linguistik und portugiesischer Literatur der Universität Brasília. Sie ist Mitglied der Calundu-Studiengruppe, gehört dem Redaktionsteam der Zeitschrift Calundu an und ist Mitglied der Forschungsgruppe VOZES femininas na literatura. Seit 2021 lehrt und forscht sie im Rahmen ihres Dissertationsprojektes am FTSK. Vollständiger Lebenslauf auf Portugiesisch siehe  http://lattes.cnpq.br/4184035369644373

Navarro Pablo, Carmen Dipl.-Politikwissenschaftlerin, Konferenzdolmetscherin M.A.

Carmen Navarro Pablo hat an der Universidad Complutense in Madrid Politikwissenschaften studiert und ihren Master-Abschluss als Konferenzdolmetscherin an der Fachhochschule Köln erlangt. Am FTSK unterrichtet sie Simultan- und Konsekutivdolmetschen in den Sprachrichtungen Deutsch-Spanisch und Spanisch-Deutsch. Sie arbeitet außerdem freiberuflich als Übersetzerin und Konferenzdolmetscherin für Spanisch, Deutsch und Englisch.

Nunes, Ângela Dr. phil.

Dr. Angela Maria Pereira Nunes ist promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienfachbeauftragte für Portugiesisch am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Studium an den Universitäten Coimbra (Portugiesisch/Englisch), sowie Universität Mainz/Germersheim (Deutsch als Fremdsprache/Niederländisch/Englisch) und Universidade de Trás-os Montes e Alto Douro (Portugiesisch). Seit 1996 Lehre an verschiedenen Universitäten (Portugal und Deutschland). 2002 Promotion in interkultureller Germanistik (Vergangenheitsbewältigung im interkulturellen Transfer: zur Aufarbeitung europäischer Geschichte in José Saramagos "O Ano da Morte de Ricardo Reis").

Sieber, Cornelia Univ.-Prof. Dr. phil. habil.

Studium der Hispanistik und Afrikanistik an der Universität Leipzig. 2003 Promotion mit einer Arbeit zur lateinamerikanischen Diskussion um Moderne und Postmoderne. Habilitation 2009 zum Thema der Veränderungen des Eigenbildes im Zuge der portugiesischen Expansion. Seit 2011 Professorin für Spanische und Portugiesische Kulturwissenschaft unter Berücksichtigung der Lateinamerikanistik am FTSK. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Historische und aktuelle Fremd- und Selbstbilder auf der iberischen Halbinsel und in Lateinamerika; Genderstrukturen; Migrations- und transkulturelle Dynamiken. Persönliche Webseite

Siever, Holger Prof. Dr. phil. habil.

Studium zum Diplom-Übersetzer (Portugiesisch, Spanisch) am FTSK der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2000 Promotion am FTSK mit einer Arbeit zur Kommunikations- und Verstehenstheorie. Ab 2002 Dozent am FTSK für Translationswissenschaft, Fremdsprachliche und Translatorische Kompetenz. Habilitation 2009 an der Universität Leipzig zum Thema Übersetzen und Interpretation. Seit 2016 Professor für Translationswissenschaft am FTSK. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Translationswissenschaft, Translationsdidaktik, Geschichte des Übersetzens, Interkulturelle Kommunikation, Semiotik, Philosophie des komplexen Denkens, interkulturelle Philosophie.

Vejmelka, Marcel Dr. phil.

Marcel Vejmelka absolvierte das Studium zum Diplom-Übersetzer (Portugiesisch, Spanisch) in Leipzig und Berlin, promovierte am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Nach Tätigkeiten an den Universitäten Potsdam und Gießen kam er im Oktober 2009 als Dozent für Spanisch und Portugiesisch an den FTSK. Seit Oktober 2013 ist er Leiter der Akademischen Auslandsamts des FTSK. Persönliche Webseite